Es war einmal…. Diese einleitenden Worte sollten die Kinder des Naturkindergartens diese Woche des Öfteren hören. Die Woche sollte sich rund um das Thema Märchen drehen. Märchen lesen, dazugehörige Spiele und Experimente begleiteten die Kinder die ganze Woche über.
Der Montag startete mit der Eingewöhnung von Leopold, den wir nun in unserer Kindergartengruppe begrüßen dürfen. Damit auch wir unseren Beitrag zum Frühjahrsputz leisten konnten, kümmerten sich die Kinder um den noch verbliebenen Erdhügel und schafften diesen mit Schubkarren fort.
Am Dienstag nahm unsere Märchenwoche dann so richtig Fahrt auf. Wir passten unsere Tischspruchkarten für Frühstück/Mittagessen an das Thema an. Unser Tipi wurde durch ein Märchenvorhang verschönert, durch diesen die Kinder zur Lesezeit liefen. Des Weiteren wurde in der Mitte des Tipis ein Symbol platziert, welches sich um die Thematik des täglichen Märchens handelte. Vor dem Morgenkreis spielten die Kinder knupser knusper knäuschen, bei dem eine Hexe die Kinder einfangen musste. Na, wer weiß um welches Märchen es sich hier dreht? Natürlich, Hänsel und Gretel. Im Anschluss an den Morgenkreis teilten sich die Kinder in zwei Gruppen. Die erste Gruppe lief los und hinterließ auf dem Weg eine Spur, wie bei Hänsel und Gretel. Die zweite Gruppe folgte der Spur. Diese führte uns zum Hexenhäuschen, wo ein gebackenes Bananenbrot auf uns wartete.
Am Mittwoch ließ Rapunzel ihr Haar hinunter. Wie schwer ist es eigentlich an einem Zopf hochzuklettern? Die Antwort bekamen die Kinder in unserem Morgenkreisspiel, hier konnten sie selbst an einem Zopf klettern. Zum Frühstück gab es Rapunzeln, die die Kinder probieren konnten. Ein langer Rapunzelzopf hängt nun von unserem Tipi hinunter. Um diesen Zopf zu flechten, brauchte es mehrere Kinder, die abwechselnd über die Haarsträhnen hin und her hüpften.
Auch in der Märchenwoche fand die Delfin-Zeit statt, in dieser die Vorschulkinder das Spiel „Sagaland“ kennen lernten.
Am Donnerstag begleitete uns die Geschichte des „süßen Breis“. Ein Experiment des unendlichen Breis läutete den Tag ein. Natron, Essig und Spülmittel halfen uns den Brei zum Überkochen zu bringen. Da auch die Kochgruppe an diesem Donnerstag wieder zusammenkam, stimmte diese ihr Essen auf das Thema des Märchens ab. Also wurde ein süßer Hirsebrei gekocht.
Der Freitag hatte mehrere Highlights parat. Die Vorschulkinder „schlaue Delfine“ durften sich die Feuerwehr in Laubach anschauen. Autotüren zerschneiden und das mit fahren in einem Feuerwehrauto waren nur ein kleiner Teil des Programmes.
Die jüngeren Kinder beschäftigten sich am Platz mit dem Märchen Rumpelstilzchen. Als Spiel warfen die Kinder sich ein Wollknäuel zu und sagten dabei den Namen des Kindes, welches das Wollknäuel fangen musste. Als jeder einmal dran war, haben wir den Faden zurückgewickelt. Dies geschah, indem wir das Spiel nun Rückwärts spielten und das Knäuel warfen.
Im Anschluss war Zeit für eine kleine Werkeinheit, in der Lokomotiven und Co. entstanden.